Schulperspektive: Medialer Alltag von Kindern und Jugendlichen (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Thema | Schulperspektive: Medialer Alltag von Kindern und Jugendlichen feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht) |
Inhalt/Beschreibung | Alltäglich beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit Apps, die aus datenschutzrechtlichen Gründen in der Schule selbst nicht zum Einsatz kommen dürfen. Will die Schule aber ihrem Medienbildungsauftrag gerecht werden, so ist eine umfassende Präventionsarbeit zu den Risiken und Herausforderungen im medialen Alltag der Kinder und Jugendlichen unabdingbar. Selbstverständlich sollten auch Chancen und Möglichkeiten bekannt sein, welche im und außerhalb des Schulalltags die Lernenden stärken können. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Nach der Fortbildung können die Teilnehmenden |
Medienbildungskompetenzen |
Medientheorie und Mediengesellschaft Mediennutzung Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Themenbereich | Medienbildung |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Grundschule und Sekundarstufe I, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.) |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Lahn-Dill / Limburg-Weilburg |
Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien Christiane Block Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: Bitte wenden Sie sich per Email an uns. Fax: E-Mail: fortbildung@bildung.hessen.de |
Dozentinnen/Dozenten | Mira Pohle-Schmidt |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 29.10.2025 13:00 bis 15:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Goetheschule Wetzlar |
Veranstaltungsnummer | 0220687636 |
Interne Veranstaltungsnummer |