„Gewaltfreie Kommunikation klar äußern - verständnisvoll zuhören - eine Fortbildung für wertschätzende und erfolgreiche Kommunikation -
Thema | „Gewaltfreie Kommunikation klar äußern - verständnisvoll zuhören - eine Fortbildung für wertschätzende und erfolgreiche Kommunikation - freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Unsere Art zu reden entscheidet oft darüber, ob wir erhalten, was wir erreichen möchten. Je nachdem, ob unsere Gesprächspartnerinnen oder -partner sich angegriffen fühlen, oder uns als freundlich und wertschätzend erleben, wird ihre Reaktion unterschiedlich ausfallen. Kommunikation kann trotz guter Absichten dazu führen, dass sie nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. In der Fortbildung „Gewaltfreie Kommunikation" zeigen wir Ihnen neue Wege auf, wie Sie Ihre Anliegen zugleich klar und wertschätzend formulieren können. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Fortbildung „Gewaltfreie Kommunikation" beinhaltet folgende Themen: |
Themenbereich | Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |
Fächer/Berufsfelder | Fächerübergreifend |
Zielgruppe(n) | Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Lahn-Dill / Limburg-Weilburg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Lahn-Dill-Kreis/LK Limburg-Weilburg Dr. Michael Jung Frankfurter Straße 20-22 35781 Weilburg Fon: +49 6471 328-215 Fax: +49 6471 328-270 E-Mail: Fortbildung.SSA.Weilburg@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Carmen Lenzer |
Dozentinnen/Dozenten | Kerstin Bunte, Carmen Lenzer |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 27.09.2025 09:30 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Haus der Prävention, Ludwig-Erk-Platz, 35576 Wetzlar |
Veranstaltungsnummer | 0241073405 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51302463 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241073405) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.