Loading [MathJax]/jax/input/TeX/config.js
Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Lahn-Dill

Kreative Sprachvermittlung mit Musik- workshopformatige Fortbildung (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Kreative Sprachvermittlung mit Musik- workshopformatige Fortbildung feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Sing-Lern-Sprech-Spiele": singend-spielend Sprache lernen! Hierbei geht es um das Bewusstsein über die Schnittmenge von Sprache und Musik und ihre praktischen Implikationen. Die "3-Schritt- Methode", vom Sprechen, zum Rhythmisieren, zum Singen dient als Türöffner zur kreativen Sprachvermittlung und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung der Anwendungen. (Wer nicht singen will, der greift auf den Rhythmus zurück; und wem das schwerfällt, bleibt im Sprechen.) Sprachrhythmus, Sprechgesang, Bodypercussions, Rhythmicals, Bewegung einerseits und speziell didaktisierte DaF-Lieder, die bspw. grammatische und Wortschatz-Themen "in Szene setzen" andererseits, sind zwei große Lehrfelder dabei. Einhergehend mit den neuartigen Übungen sollen musikpädagogische "Basiskompetenzen" erlernt werden, um diese auch als musikfachfremde Lehrkraft im Unterricht einzusetzen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Lehrkräfte lernen durch kurze theoretische Impulse, eine für kreatives Arbeiten in der Sprachvermittlung förderliche Lehrhaltung einzunehmen. Sie erwerben Wissen zu:
- Rollenbewusstsein (motivationale Aspekte in der kreativen Sprachvermittlung).
- Selbsterfahrung in neuen Unterrichtsmethoden, musikalisch- rhythmische Übungen und den konkreten Umgang damit.
- eine erfolgreiche Implementierung "unorthodoxer" Vermittlungsansätze
- Freude an kreativen Lehr- & Lernprozessen als Garant für eine erhöhte emotionale Involviertheit der Lehrenden und Lernenden dienen.
- Ein leichter "shift", weg von Kognition, hin zu mehr Intuition unterstützt das Sich einlassen auf kreative Lernwelten.

Themenbereich Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache