Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Lahn-Dill

Warum Bildung Haltung braucht Zur Unmöglichkeit von Neutralität in (politischen) Bildungsprozessen

Thema Warum Bildung Haltung braucht Zur Unmöglichkeit von Neutralität in (politischen) Bildungsprozessen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Der Ruf nach einer „Neutralität“ - etwa von Schulunterricht oder von zivilgesellschaftlichen Akteuren - scheint derzeit an Zugkraft zu gewinnen.
Dabei handelt es sich um alles andere als eine Banalität. Das geht an Berufseinsteiger gleichermaßen wie an erfahrenen Lehrkräften und politischen Bildnern nicht spurlos vorbei: Angesichts dessen berichten diese zunehmend von Verunsicherung und Ratlosigkeit.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Den damit zugrundeliegenden Forderungen nach einer (vermeintlichen) Neutralität gehen wir in der Veranstaltung auf den Grund.
Davon ausgehend wenden wir uns Praxisbeispielen zu, entlang derer wir Handlungsoptionen und Möglichkeitsräume ausloten.
Denn klar ist: „Demokratie braucht Politische Bildung - nicht Neutralität.“ (Deutsche Vereinigung für Politische Bildung)

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Religion ev., Religion kath.
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Lahn-Dill / Limburg-Weilburg
Anbieter/Veranstalter
Amt für katholische Religionspädagogik
Katharina Bill
Langgasse  3
35781 Weilburg
Fon: 06431-295-385 
Fax: 06431-295-379 
E-Mail: relpaed-limburg@bistumlimburg.de
Leitung Ivonne Schweitzer
Dozentinnen/Dozenten Max Barnewitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 20.10.2025 16:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort Online
Veranstaltungsnummer 0251492501
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251492501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.