Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Lahn-Dill

Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität - Chancen und Herausforderungen von KI (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität - Chancen und Herausforderungen von KI feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder des Studienseminars Wetzlar.

Ziele der Veranstaltung:
- Möglichkeitsraum bieten zur eigenen Standortbestimmung in Bezug auf generative KI im Kontext der verschiedenen beruflichen Rollen (Lehrkraft, Ausbilder/Ausbilderin): Was weiß ich schon? Was brauche ich?
- Gemeinsame Wissensgrundlage schaffen über die Möglichkeiten und Potentiale von Künstlicher Intelligenz sowohl im System Schule als auch in der Begleitung von angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung
- Eigene Nutzungskompetenz im Umgang mit generativer KI erweitern im Hinblick auf das Portfolio Medienbildungskompetenz (http://t1p.de/pomebiko) sowie der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (http://t1p.de/kmk-strategie)
- Erprobung konkreter Ideen für den Einsatz von KI in Schule und Studienseminar
- Kollegial-fachlichen Austausch ermöglichen und Perspektiven der Weiterarbeit im beruflichen Kontext von Schule und Studienseminar entwickeln

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden können

- ihren eigenen Wissens- und Erfahrungsstand in Bezug auf generative KI einschätzen und Bedarfe für ihre Weiterentwicklung identifizieren.
- reflektieren, welche Rolle generative KI in ihren unterschiedlichen beruflichen Rollen (Lehrkraft, Ausbilder/Ausbilderin) spielen kann.
- die zentralen Möglichkeiten und Potenziale von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext und in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung erläutern.
- Chancen und Herausforderungen von KI-gestützten Anwendungen im Bildungsbereich benennen.
- generative KI-Tools sicher und zielgerichtet einsetzen und diese Nutzung in das Portfolio Medienbildungskompetenz sowie die KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt einordnen.
- eigene Lern- und Unterrichtsszenarien durch den Einsatz generativer KI qualitativ weiterentwickeln.
- konkrete Einsatzszenarien für KI in Schule und Studienseminar entwickeln, ausprobieren und evaluieren.

Medienbildungskompetenzen Medientheorie und Mediengesellschaft
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Medien und Schulentwicklung
Lehrerrolle und Personalentwicklung
Themenbereich Qualifizierung für Aufgaben in der Lehrerausbildung (z.B. Mentorentätigkeit)
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Ausbilderinnen und Ausbilder in StudSem
Schulform(en) Förderschule/Grundschule oder Sek. I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Lahn-Dill / Limburg-Weilburg
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat Medienbildung
Christiane Block
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: Bitte wenden Sie sich per Email an uns. 
Fax:  
E-Mail: fortbildung@bildung.hessen.de
Dozentinnen/Dozenten Isabell Braun
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 18.09.2025 14:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort IGS Solms
Veranstaltungsnummer 0251512202
Interne Veranstaltungsnummer